Review TP-Link HS110

Um den Stromverbrauch zu messen, gibt es einige Steckdosen Varianten, eine davon ist die TP-Link HS-110 ihr Hauptvorteil liegt, darin das diese 16A schalten kann
Packungsinhalt
Da dies nur eine Steckdose ist, braucht es auch nicht viel Packungsinhalt. Es war wie immer ein Quick-start Guide und ein Beiblatt zur passenden App.
Einrichtung
Die Einrichtung der Steckdose war selbsterklärend einfach die Kasa App herunterladen und sich einloggen. Danach einfach auf das obere Plus gehen.
- Erst auf das Plus gehen

2. Auswählen was man für ein Gerät hat (Steckdose)

3. Passende Steckdose auswählen (HS110)

Danach können wir die Steckdose in die Steckdose stecken und warten bis der Oberseiten knopf orange Blinkt


Aussehen
Das aussehen der TP-Link HS-110 ist relativ groß im Vergleich zu anderen Modellen. Das größere aussehen ist aber kein großes Problem, wenn man mehrere nebeneinander stecken möchte, wenn die Steckdosen im 90° Winkel angebracht sind. Im großen und ganzem ist das Aussehen minimalistisch weiß gestaltet und fällt nicht weiteres unangenehm auf.
Funktionen
Die App selber stellt relativ wenige Informationen zu Verfügung lediglich die aktuelle Leistungsaufnahme und Statistiken wie den Durchschnitt verbrauch in 7 Tagen mit dem Gesamtverbrauch in 7 Tagen sowie das ganze auf 30 Tage aufgeteilt. In Verbindung mit IOBroker und dem Adapter hs100 kann noch die Spannung auf drei stellen ausgelesen werden. Anzumerken ist, wenn die HS110 vom Strom getrennt ist das keine Werte ausgelesen werden können.
Abmasse
Technische Daten
Standby Verbrauch angeschaltet 1,3-1,4 Watt
Standby verbrauch ausgeschaltet 0,6 -0,7 Watt
Schaltleistung 16A
Spannungsbereich 100-240V
Fazit
Das Design ist zwar schlicht aber klobig gehalten. Die Einrichtung war selbsterklärend und schnell abgehackt was hier negativ aufgefallen ist, ist der Account zu TP-Link und damit die Bindung an die Cloud.
Neueste Kommentare